|
|
Der Zeitungsausträger Adolf Schmalfeld
Eine
Denunziation in Lüchow 1944
Recherche und Fotos mit Hilfe von
Friedrich Bohlmann, Ursel Lange
und
Irene Burmeister
|
Bereich
|
|
Dieses "Man durfte ja nichts sagen. Die Nazis
hatten überall ihre Spione." wird wohl stimmen. Aber diese "Spione" waren eben nicht böse Unbekannte
von irgendwoher, sondern die Mehrheit der Dorf- und Stadtbevölkerung und
eben wohl auch manche derjenigen, die uns Nachkriegskindern solches
erzählten. Wie sonst hätte folgende Geschichte zu einem Zeitpunkt ablaufen können, als doch angeblich jeder den Zusammenbruch schon kommen
sah.
Im September 1944 wird Adolf Schmalfeld verhaftet, weil er
unvorsichtig im Schnapsladen von Pöhlsen in Lüchow (mit Blick auf das
Hitlerporträt an der Wand) den Satz gesagt hat: "Der hängt dort nicht
mehr lange!"Die Informationen über Adolf Schmalfeld sind
bisher noch spärlich. Einige Gerichtsakten, die im Hauptstaatsarchiv
in Hannover gefunden wurden, haben uns angetrieben, nach seiner
Geschichte und besonders nach seinem Verbleib zu forschen.
|
|
|
Im Hauptstaatsarchiv in Hannover findet man unter der Kennzeichnung
Hann. 86 Celle Acc.142/90 Nr. 44/1011 die Personalakte des Gefangenen
Adolf Schmalfeld im Zuchthaus Celle. |
|
|
|
Celle 14.10.1944
Lebenslauf des Gefangenen Adolf Schmalfeld
"Ich wurde am 20. 4. 1882 in Kehrberg Kreis
Ostprignitz geboren. Vom fünften Lebensjahr an besuchte ich die
Volkschule. Am 1.11.1896 kam ich als Pantoffelmacher in die Lehre bis
1899.
Nach der Lehrzeit arbeitete ich als Gehilfe in verschiedenen Orten.
Von 1905 bis 1912 als Arbeiter und Maschinist auf Ölbohrung beschäftigt.
Am 20.4.1908 verheiratete ich mich in Lüchow. Vom 1.August 1912 bis 31.
Oktober 1915 arbeitete ich als Maschinist im Kali-Bergbau Teutonia
Schreyahn bei Wustrow Kreis Dannenberg.
Vom 1. November 1915 bis 13. Januar 1919 war ich Soldat an der Ostfront
im Kriege als Infanterist bei ??? Regiment 75.
Vom Jahre 1919 bis 1. November 1929 habe ich im Bergbau weiter
gearbeitet. Von da ab bis zum heutigen Tag als Zeitungträger und
Pantoffelmacher in Lüchow Kreis Dannenberg.
In meiner Ehe wurden mir 5 Kinder geboren, drei Söhne und zwei Töchter.
Adolf Schmalfeld"
Im Adressbuch von 1934 wird Adolf
Schmalfeld in der Karl-Schulz-Straße 6 als Zeitungsträger genannt. |
|
|
|
Adolf Schmalfeld mit seiner ersten Frau (und Kindern?) |
|
|
In der Neuen Straße wohnt Familie Hanto. Die Personen auf dem Foto
sind nicht im Einzelnen namentlich bekannt.
Luise Hanto, geb. 1894, ist zunächst unter dem Namen Heitmann
verheiratet und hat einen Sohn Horst.Nach ihrer Scheidung heiratet
sie 1933 Adolf Schmalfeld und wird ebenfalls vom Zeitungsverlag als
Austrägerin eingestellt.
|
|
|
|
Die Zeitung schreibt später über Luise Schmalfeld: Von ihr "geht ein
Fluidum von Mütterlichkeit, guter Laune und Gefälligkeit aus." Ähnliches
gilt auch für ihren Mann. Sie werden in der Stadt allgemein ganz
ungewöhnlich genannt, nämlich "Mutter-Oma" und "Vater-Opa".
|
|
|
|
Adolf Schmalfeld |
Im September 1944 wird Adolf Schmalfeld verhaftet und
ins "Zuchthaus Celle" überführt.
Als Grund ist überliefert, er habe gesagt: "Die Stricke für Keller und
Konsorten liegen schon bereit."
Der Name Keller bezieht sich auf den Ortsgruppenleiter der NSDAP, Leiter der
Landwirtschaftsschule.
Eine
Frau Ziedelmann hat dies einem bei ihr einquartierten Offizier berichtet.
Nach dem Zusammenbruch wird wegen der Denunziation tatsächlich ein
Prozess gegen Frau Ziedelmann geführt aber ohne Urteil eingestellt.
Bis März 1945 wartet Adolf Schmalfeld im Zuchthaus auf seinen
Prozess. |
Luise Schmalfeld
1953 |
|
|
Luise Schmalfeld erhält am 15 12.1944 eine Erlaubnis
ihren Mann unter Aufsicht eines Gefängnisbeamten zu besuchen.
Akte |
|
|
|
Der Lüchower Rechtsanwalt Mesler erklärt, dass er nicht als
Schmalfelds Wahlverteidiger nach Celle kommen wird "wegen der derzeitigen
Verkehrslage".
|
|
Vor dem Prozess wird ein ärztliches Gutachten erstellt:
"Med. Rat Dr Dermann
Staatl. Gesundheitsamt Cell, Dell, den 6.- März 1945 Zuchthaus
An das Hanseatische Oberlandesgericht II. Strafseant in Hamburg
Betr. Strafsache gegen Adolf Schmalfeld, geb. 20. 4. 1882
Der Strafgefangene Adolf Schmalfeld wurde von mir am 3. 3. 1945 untersucht
Schmalfeld ist körperich noch verhältnismässig rüstig, zeigt aber geistig
bereits starke Alterserscheinungen, auffallend ist seine Schwatzhaftigkeit,
die vereinzelt schizophrene Züge zeigt.
Schmalfeld leidet an einer senilen Demenz mit schizophrenen Zügen, er kann
daher für das, was er redet nicht voll verantwortlich gemacht werden. Ich
halte daher die Anwendung des § 51 Abs. 2 für angezeigt
(Unterschrift) Medizinalrat" |
|
|
Am 14. März 1945 wird Adolf Schmalfeld wegen "öffentlicher
Wehrkraftzersetzung" zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt:
"In der Strafsache gegen den Zeitungsausträger und Pantoffelmacher Adolf
Schmalfeld, geboren am 20. April 1882 zu Kehrberg/Ostpriegnitz wegen
öffentlicher Wehrkraftzersetzung, hat der II. Strafsenat des
Hanseatischen Oberlandesgerichts zu Hamburg auf dem Gerichtstag in Celle
in der Sitzung am 14. März 1945 um 15 Uhr 40 für Recht erkannt:
Der Angeklagte wird wegen öffentlicher Wehrkraftzersetzung auf Grund von
§ 5 Abs. I Ziffer 1, Absatz II zu 2 (zwei) Jahren Gefängnis verurteilt.
Auf die Strafe wird die Untersuchungshaft von 5 Monaten und 3 Wochen
angerechnet. Der Angeklagte hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Die Richtigkeit der Urteilsformel wird beglaubigt und die
Vollstreckbarkeit des Urteils bescheinigt..
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des II. Strafsenats des
Hanseatischen Oberlandesgericht
gez. Bruno Hoffmann, Justizinspektor."
Urkunde |
|
|
Die nächste Akte belegt am 3. April 1945 ein
Aufnahmeersuchen an das Strafgefängnis Hannover.
Der Verurteilte soll aus dem Gerichtsgefängnis in Celle dort eingeliefert
werden.
Die Überführung nach Hannover klappt offenbar nicht mehr.
Stattdessen gibt eine weitere Akte vom "Zuchthaus Celle" einen
anderen Hinweis auf das Verschwinden von Adolf Schmalfeld. Der
lapidare handschriftliche Eintrag über den Grund des Austritts (aus dem
Zuchthaus): "verlegt nach Dreibergen" (
Urkunde) lässt vermuten, dass Adolf Schmalfeld auf einem der
Todesmärsche umgekommen ist.
Im März und April 1945 werden auf tagelangen Märschen und in überfüllten
Güterzügen Tausende von Gefangenen aus KZ´s und Gefängnissen von
der SS brutal, wahllos und chaotisch vor der Front der vordringenden
Alliierten her durch Norddeutschland getrieben. Über einen solchen
Gefangenenmarsch durch Gartow am 13.4.1945 hat auch Karl Heinz Schwerdtfeger
berichtet.
Der Eintrag trägt das Datum 10. April 1945. An diesem Tag besetzen die
Amerikaner Celle.
Der Celler Bahnhof wurde einige Tage vorher durch Bombenangriff
zerstört. Die "Überführung" wird somit ein Fußmarsch gewesen sein.
Vom Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen erhielten wir
folgende Nachricht:
"In unseren allgemeinen Informationen konnten wir lediglich einen
Vermerk über einen Marsch am 7.4.1945 von ca. 3000 Mann von Celle aus
entnehmen. Angaben über nähere Umstände werden auch hier nicht erwähnt."
Der Unterschied im Datum lässt sich vielleicht dadurch erklären, dass
der Gefängnisbeamte einige Tage gebraucht haben mag, 3000
Aktenvermerke einzutragen ...
Das berüchtigte Gefängnis Bützow-Dreibergen liegt in Mecklenburg.
Ein
Gefangenentransport von Celle kommt tatsächlich einige Tage später in Dreibergen an. Darüber gibt es
Unterlagen im Heimatmuseum "Krummes Haus" in Bützow. Frau Angela Pupke
schreibt: "Der Gefangenentransport aus Celle kam am 13.April 1945 in
Bützow an. In unseren vorhandenen Dokumenten konnten wir Adolf
Schmalfeld nicht finden."
Dies ist bisher die letzte Information im Zusammenhang mit Adolf Schmalfeld. Laut Zeitzeugen hat Luise Schmalfeld nie eine Nachricht
über den Verbleib ihres Mannes erhalten. 1958 schreibt die EJZ: "Nie
wieder hat man von ihm gehört, er blieb verschollen in irgendeinem KZ,
weil ihn Lüchower Zeitgenossen denunziert hatten." |
|
|
Neue Nachricht (7. Dez. 2009):Aus England erreicht uns ein
Bericht, der zwar nicht konkret Adolf Schmalfeld betrifft, aber doch
weitere Vorstellungen über den Todesmarsch von Celle nach
Dreibergen-Bützow ermöglicht:
"My father and I live in West Sussex, England but
my father and his family are from Hamburg. Dad and two of his brothers
fought in the Resistance against Hitler but my father is the sole
survivor.
My father's brother, Rudolf Stender born 26th December 1899 was
sentenced on 23rd October 1944 to five years, hard labour. We have since
found out from Hannover Archives, that after this sentence, he was to be
handed back to the Gestapo. He was sent to Zuchthaus Celle on 27th
November 1944.
He was a skilled engineer and was only just kept alive by water soup and
bread. They had only one slice of bread in the morning, water soup
lunchtime and one slice of bread at night. The firm he "worked" for was
Bosch. Bosch archives confirm that there was a factory set up in
Zuchthaus Celle and that in 1944, there were 300 people "working" there.
Although like Adolf Schmalfeld, on Rudolf's official records in Hannover
Archives, Rudolf was supposed to have left Celle on 10th April 1945.
However a prisoner and comrade of Rudolf who was with him in Celle and
on the journey to Buetzow, went to see Rudolf's sister in 1946. He told
Lotte what happened. The following is his record of the event:
Als Insasse des Zuchthauses Celle
muβte er in 12 stündiger Arbeitszeit bei völlig unzureichender Ernährung
als Zwangsarbeiter in dem Rüstungsbetrieb Trilka-Werke arbeiten. Infolge
Unterernährung erkrankte er an Ruhr und wurde, obgleich schon drei
Wochen bettlägerig, mit 40 Grad Fieber am 9 April 1945 zusammen mit 452
politischen Gefangenen vor dem Anrücken der Alliierten nach Mecklenburg
in Marsch gesetzt. Die Gefangenen waren den Strapazen des Marsches nicht
mehr gewachsen, doch ohne Rücksicht auf Verluste wurde er durchgeführt.
Das Gros blieb auf der Strecke, nur ganz wenige erreichten den
Bestimmungsort Dreibergen. Unter diesen wenigen befand sich kaum
glaublich, auch Rudolf Stender. Zähe, alle Kräfte zusammenraffend, hatte
er den Marsch überstanden, aber den Keim des Todes in sich aufgenommen.
Er wuβte, daβ die letzte Stunde für das verbrecherische Hitlerregime
geschlagen hatte und die Freiheit in greifbare Nähe gerückt war. Die
physischen Anstrengungen auf dem Todesmarsch lieβen ihn nicht wieder
genesen. Körperlich vollkommen ruiniert, konnte er sich nach der
Befreiung durch die Alliierten nicht mehr erholen und starb infolge
Entkräftung am 18 Mai 1945.
I hope that this might help in understanding what could have happened to
Adolf Schmalfeld. It seems the information we have is not in any
archives. Hardly anyone survived this march and no soldiers/guards want
to admit to the horrors of this event.
If however you do find any additional information, I shall be pleased to
hear from you.
Greetings from England
Mrs Ruth Barriff and (my father) Werner Stender aged 94 years."
|
|
|
Am Ende des Krieges werden auch im Wendland noch heftige Kämpfe gegen
die Amerikaner geführt.
Es wird hier ein Kapitel, das nur wenige Wochen umfasst, als
"Zeitabschnitt" eingefügt. Die vorliegenden Berichte zeigen auf,
dass die Amerikaner den ganzen Landkreis zwar in kurzer Zeit
einnehmen, aber nicht überall auf weiße Fahnen stoßen.
April 1945
|
|
|
nach oben
zurück
(Seite erstellt im Juni 2009) |
|